Informationen zum Coronavirus - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Was kann ich tun, um mich zu schützen?
Wie bei Influenza und anderen Atemwegsinfekten gilt: Husten- und Nies-Etikette einhalten, gründlich und regelmäßig die Hände waschen, Abstand zu Erkrankten halten (2 Meter). Auch aufs Händeschütteln, Umarmen und Küssen zur Begrüßung sollte verzichtet werden. Generell sollten Menschen, die Atemwegssymptome haben, nach Möglichkeit zu Hause bleiben.
Wer zählt zur Risikogruppe?
Das Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Insbesondere ältere Menschen können, bedingt durch das weniger gut reagierende Immunsystem, nach einer Infektion schwerer erkranken (Immunseneszenz). Auch verschiedene Vorerkrankungen wie Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere, Herzkreislauferkrankungen sowie Krebserkrankungen scheinen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen.
Wann hilft eine FFP-2-Maske?
Das Tragen einer FFP-2-Maske ist vor allem in Innenräumen sinnvoll, in denen mehrere Menschen zusammenkommen, um sich und andere zu schützen. Sie filtert sowohl die ausgeatmete als auch die eingeatmete Luft und schützt gut sowohl vor Partikeln, Töpfchen als auch vor Aerosolen. Korrekt sitzende FFP-2-Masken bieten demnach einen Fremd- und Eigenschutz.
Wenn jemand die oben genannten Symptome aufweist und ein Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall bestand oder zu einem der genannten Risikogebiete oder besonders betroffenen Gebiete. Bei diesen Personen wird ein Test durchgeführt.
Wie lange darf ich die FFP-2-Maske tragen?
Die FFP-2-Maske ist ursprünglich für medizinisches Fachpersonal gedacht. Der Arbeitsschutz für Beschäftigte, die diese Maske tragen, besagt, dass sie nach spätestens 75 Minuten ausgezogen werden muss und dann eine halbe Stunde pausiert werden soll. Allerdings hängt es auch stark von der Handhabung ab, wie lange eine Maske am Stück getragen werden sollte. Wird sie beispielsweise nass durch Regen oder aufgrund von starker Atmung (bei Anstrengung, etc.) verliert sie schneller ihre Schutzfunktion und muss ausgetauscht werden. Es ist auch wichtig, die Maske mit sauberen, desinfizierten Händen an und auszuziehen (nur an den Bändern anfassen!) und hygienisch zu lagern, damit sie weiterhin schützt.
Kann ich meine Maske wiederverwenden?
Sofern sie nicht stark verschmutzt oder nass geworden ist, kann man die Maske wiederverwenden. Man kann sie allerdings nicht waschen oder desinfizieren. Keinesfalls sollten sie in der Mikrowelle, der Wasch- oder Spülmaschine aufbereitet werden. Diese Behandlungen würde die Maske beschädigen und ihre Filterwirkung herabzusetzen. Allerdings kann man FFP-2-Masken sieben Tage bei Raumluft zum Beispiel an einer Wäscheleine lüften lassen oder sie in den Backofen bei 80 Grad für 60 Minuten legen.
Welche Maske ist im ÖPNV vorgeschrieben?
In Bus und Bahn sind mindestens medizinische Masken ("OP-Masken") vorgeschrieben. Eine FFP-2-Maske darf natürlich getragen werden und schützt nicht nur andere, sondern auch Sie selbst.
Muss ich beim Einkaufen im Supermarkt, der Apotheke oder beim Bäcker eine FFP-2-Maske tragen?
Nein, müssen Sie nicht zwingend, der normale Einkauf stellt keine Zusammenkunft oder Versammlung dar. Dort sind medizinische Masken vorgegeben. Medizinische Masken sind laut Corona-Schutzverordnung sogenannte OP-Masken, FFP-2-Masken oder vergleichbare Masken (KN95/N95). Sie müssten also mindestens eine "OP-Maske" tragen.
Müssen Kinder eine Maske tragen?
Kinder bis zum Schuleintritt sind von der Maskenpflicht befreit.
Muss bei Gottesdiensten eine FFP-2-Maske getragen werden?
Grundsätzlich ist dort eine medizinische Maske vorgeschrieben, also mindestens ein "OP-Maske".
Wer beantwortet meine Fragen?
Für allgemeine Fragen steht die NRW-Hotline0211/91191001 zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Kreis Düren ein Hotline-Zentrum eingerichtet. Dieses erreichen Sie montags bis freitags von 8-16.30 Uhr unter 02421/221053920.