Abschlussbericht des Kreises Düren im Projekt "Demografiewerkstatt Kommunen" (DWK)
Fünf Jahre erprobte der Kreis Düren modellhaft die innovative fünfstufige Systematik der DWK. Durch die Beteiligung und das Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen sowie erfolgreiche Projekte umgesetzt, die auch weiterhin eine Bereicherung darstellen und die Basis für die weitere Demografiearbeit bilden. Im Vordergrund des Abschlussberichtes stehen die vielen Menschen, die an der Umsetzung der entstandenen Projekte beteiligt waren. Sie berichten von ihren Erfahrungen und den Erfolgen.
Bestands- und Bedarfsanalyse zum ehrenamtlichen Engagement und zur Freiwilligenarbeit im Kreis Düren
Am 23. Juni 2020 wurde vom Kreistag einstimmig beschlossen, ein Konzept zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements und der Freiwilligenarbeit im Kreis Düren zu erstellen. Als Grundlage konnte im Rahmen der DWK erstmals eine Bestands- und Bedarfsanalyse zur Erhebung des ehrenamtlichen Engagements und der Freiwilligenarbeit durchgeführt werden. Der Ergebnisbericht legt nahe, was Ehrenamtliche im Kreis Düren brauchen. Ein entsprechendes Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmen zur Engagementförderung wird aktuell erarbeitet.
"Datencheck 2020"
Die Bevölkerung im Kreis Düren wächst von Jahr zu Jahr und umfasst aktuell mehr als 270.000 Menschen, von denen schon heute jede fünfte Person 65 Jahre oder älter ist!
Diese und zahlreiche weitere demografierelevante Daten werden im "Datencheck 2020" für den Kreis Düren und seine 15 Kommunen kleinräumig bis auf die Ebene von 181 Orts- und Stadtteilen dargestellt. Dadurch können Ausprägungen des fortschreitenden demografischen Wandels beobachtet und dargelegt werden. Gestaltende Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft können den Datencheck nutzen, um aktuelle Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen und entsprechende Handlungsimpulse daraus abzuleiten.
Hinweis: Auf Anfrage können Sie gerne ein gebundenes Exemplar des Werkzeugkataloges erhalten.
"Werkzeugkatalog"
Der "Werkzeugkatalog" ist das Ergebnis der "Zukunftswerkstatt Kreis Düren" im Oktober 2017 mit rund 100 Expertinnen und Experten aus dem Kreis Düren sowie einer großen Schülergruppe des Gymnasiums der Gemeinde Kreuzau.
Um den Kreis Düren "demografiefest" zu machen, werden fünf Handlungsfelder bearbeitet: Fachkräfte, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Mobilität & (Nah-)Versorgung sowie Leben & Wohnen. Die Zukunftswerkstatt hat für jedes dieser Handlungsfelder Zukunftsbilder erarbeitet, welche im "Werkzeugkatalog" dargestellt sind. Diese zeigen auf, wie sich der Kreis Düren in dem entsprechenden Handlungsfeld bestmöglich entwickeln kann. Darüber hinaus zeigt der Katalog derzeit genau 100 bestehende (blaue) und neue (grüne) „Werkzeuge“ - sprich demografierelevante Projekte und Maßnahmen -, die weiter ausgebaut oder zusätzlich geschaffen werden können, um die Zukunftsbilder zu verwirklichen.
Der "Werkzeugkatalog" des Kreises Düren bietet allen, die an der Umsetzung konkreter Projekte interessiert sind, wertvolle Anregungen und Informationen und gibt zudem Hilfestellungen bei der Realisierung bestehender oder neuer "Werkzeuge" im eigenen Umfeld oder Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus dient er auch Interessierten außerhalb des Kreises Düren als eine wertvolle Inspirationsquelle für die konkrete Gestaltung des demografischen Wandels.
Hinweis: Auf Anfrage können Sie gerne ein gebundenes Exemplar des Werkzeugkataloges erhalten.
"Werkstattplan"
In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess wurde eine fachbereichsübergreifende Gesamtstrategie in Form des „Werkstattplans“ entwickelt, um auf spezifische Herausforderungen des demografischen Wandels im Kreis Düren zu reagieren und diese aktiv zu gestalten.
Der „Werkstattplan“ ist einerseits ein Instrument zur langfristigen strategischen Ausrichtung. Andererseits dient er der detaillierten Planung einzelner Maßnahmen in kleinen Schritten mit Hilfe der „Werkzeugblätter“. Die Auswahl der „Werkzeuge“ erfolgt unter Einbindung des „Ämterübergreifenden Kompetenzteams Demografie“ der Kreisverwaltung Düren, der kreisangehörigen Kommunen sowie weiterer demografierelevanter Akteurinnen und Akteure.
Bei dem „Werkstattplan“ handelt es sich um ein Arbeitsinstrument. Genau wie in einer echten Werkstatt wird an diesem Plan auch zukünftig weiter gearbeitet, gehobelt, gefeilt und geschraubt...
Hinweis: Auf Anfrage können Sie gerne ein gebundenes Exemplar des Werkzeugkataloges erhalten.