Inhalt anspringen

Kreis Düren

Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Über 3500 Organisationen haben die "Charta der Vielfalt" inzwischen unterzeichnet und damit ihr Selbstverständnis für eine moderne und offene Arbeitswelt zum Ausdruck gebracht. So auch der Kreis Düren.

Diversität in der Arbeitswelt

Die Charta der Vielfalt bringt die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Diversität in der Arbeitswelt voran. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Düren sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder der sexuellen Orientierung und Identität.

Was uns wichtig ist:

  • Die interkulturelle Öffnung der Kreisverwaltung gewinnt auch angesichts des demografischen Wandels an Bedeutung. In diesem Zusammenhang stellt interkulturelle Kompetenz oder Mehrsprachigkeit eine wertvolle berufliche Schlüsselqualifikation dar. Daher spricht der Kreis Düren bei allen Stellenausschreibungen ausdrücklich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an. 

  • Mit seinem Beitritt zur Charta der Vielfalt im Oktober 2015 bekennt sich der Kreis Düren zu einer Willkommenskultur. Ziel der Charta der Vielfalt ist die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, das frei von Vorurteilen ist. Alle Beschäftigten sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

  • Flexible Arbeitsbedingungen ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf und schaffen damit Rahmenbedingungen für ein lebensphasenorientiertes Arbeiten. Teilzeitmodelle, Ausbildungsmöglichkeiten in Teilzeit, mobiles Arbeiten sowie das Kinderbetreuungsangebot Kreismäuse e.V. sind wesentliche Attraktivitätsfaktoren insbesondere für Eltern und Beschäftigte mit zu pflegenden Angehörigen.

  • Das starke WIR-Gefühl schafft ein hierarchieübergreifend vertrauensvolles Arbeitsklima, in welchem die Organisation lebt und somit ständig an der Verbesserung der Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger arbeitet.

  • Vielfältige Angebote zur persönlichen Entwicklung und fachlichen Qualifizierung sind Ausdruck von Wertschätzung und tragen zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Zudem wird jedes Jahr der Diversity Tag begangen. 

Der 10. Deutsche Diversity-Tag findet am Dienstag, 31. Mai, statt. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ©Mikhaylovskiy - stock.adobe.com