Zum Projekt
„NRWeltoffen – Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus“ ist ein Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen zur gezielten Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus sowie zur Förderung von Demokratie und Weltoffenheit. Als Reaktion auf den Anstieg rechtsmotivierter und rassistischer Straftaten in NRW hat das Land NRW 2016 ein Handlungskonzept verabschiedet, welches umfangreiche präventive Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus bündelt. Das Handlungskonzept ist in engem Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren entstanden und wird auf lokaler Ebene umgesetzt und weiterentwickelt.
NRWeltoffen – Kreis Düren
Für den Kreis Düren wurde in Zusammenarbeit mit dem Dürener Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt, dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. und weiteren Institutionen und Einrichtungen ein lokales Handlungskonzept entwickelt, mit dem Ziel, präventive Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Kreis Düren umzusetzen.
Zu den bisher umgesetzten Maßnahmen im Rahmen des Projektes zählen:
- Bildungsangebote für Schulen und Jugendeinrichtungen im Kreisgebiet, z.B. zu Demokratie und Menschenrechten, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus
- Ausbildung von Multiplikator*innen für Schulen
- Fortbildungen für Mitarbeiter*innen in Jugendeinrichtungen, Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte
- Unterstützung von Gedenkstättenfahrten
- Handlungs- und Argumentationstrainings und Vorträge
- Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Akteuren
- Erarbeitung von Unterstützungsangeboten für Betroffene
Wir möchten gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Situation im Kreis Düren besser einschätzen zu können. Sollten Sie Ideen für Maßnahmen haben, konkreten Handlungsbedarf sehen oder Fragen zum Projekt haben, sind Sie herzlich eingeladen Kontakt zu uns aufzunehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Rechtsextremismusprävention:
- Analyse rechtsextremer Vorfälle durch Recherche, Datenerhebung und Auswertung vorhandenen Datenmaterials
- Information und Aufklärung über Mobilisierungsstrategien, Symbolik, Codes und Ideologie rechtsextremer Erscheinungsformen
- Information über neue (subkulturell geprägte) Phänomene
Antirassismusarbeit:
- Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen wahrnehmen und bearbeiten
- Information und Aufklärung über die Themen Alltagsrassismus und institutioneller Rassismus
- Entwicklung von Maßnahmen der rassismuskritischen Bildungsarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Betroffenenperspektive
Prävention von Antisemitismus:
- Information und Aufklärung über Formen von Antisemitismus
- Verflechtungen von Antisemitismus und Verschwörungserzählungen offenlegen und entgegenwirken
- Organisation von Gedenkstättenfahrten und Zeitzeug*innen-Gesprächen
Erinnerungskultur im Kreis Düren:
- Entwicklung von „Bildungslandschaften“ im Rahmen der Transformation ehemaliger Kriegslandschaften zu Erinnerungsorten und Gedenkstätten
- Mitarbeit an Projekten im Sinne einer Friedenskultur
- Sensibilisierung von Menschen für militaristische und rechtsextreme Tendenzen
- Verdeutlichung von Kriegsschicksalen und Fluchtursachen
- Erinnerungskultur als Teil historisch-politischer Bildungsarbeit
Demokratiestärkung:
- Entwicklung von Bildungsmaßnahmen und fachliche Unterstützung im Bereich Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- Information zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen (z.B. „hate speech“, Verrohung von Sprache und Umgangsformen, „Fake-News“)
- Vermittlung von Betroffenen von rechtsextremer Gewalt, potentiellen Szeneaussteiger*innen und Eltern an geeignete Beratungsstellen
- Vermittlung von Betroffenen von Rassismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an geeignete Beratungsstellen
- Organisation und Vermittlung von zielgruppenspezifischen Weiter- und Fortbildungsangeboten
- Vermittlung von Themen und Referent*innen für Vorträge und Workshops
Weitere Informationen
Ort
Amt für Schule und Bildung
Kreisverwaltung Düren
Bismarckstr. 16
52351 Düren
Postanschrift
Kreis Düren
Postfach
52348 Düren
Barrierefreier Zugang
Zeiten
Mo bis Do: 8 bis 16 Uhr
Fr: 8 bis 13 Uhr
Kontakt
Ort
Frau Anna Pöhls
Raum 710 (Haus B)
Kreisverwaltung Düren
Bismarckstr. 16
52351 Düren
Postanschrift
Kreis Düren
Postfach
52348 Düren
Barrierefreier Zugang
Zeiten
Mo bis Do: 8 bis 16 Uhr
Fr: 8 bis 13 Uhr