Medienzentrum
Das Medienzentrum des Kreises Düren, welches im Raum E336 in der Marienstr. 17 angesiedelt ist, unterstützt in Zusammenarbeit mit den Medienberater*innen die Schulen im Kreis Düren in den zentralen Themen rund um das Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
Bildungsmediathek
Die Bildungsmediathek NRW stellt Bildungsmedien und -ressourcen für Lehrer*innen, Schüler*innen und Bildungseinrichtungen bereit und bietet eine Vielzahl von Materialien, die den Lehr- und Lernprozess in Schulen unterstützen sollen.
Als Einrichtung des Kreises Düren verfügt das im Amt für Schule und Bildung angesiedelte Medienzentrum seit Jahren über Bildungsmedien in der Bildungsmediathek und ist mit einigen digitale Geräten wie iPads, einem Greenscreen und Ozobots, die Schulen ausleihen können, ausgestattet.
Neues Onlineveranstaltungsformat der Bildungsmediathek NRW geht an den Start – kostenfreie BiMenare für Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte
BiMenar – das neue Onlineveranstaltungsformat der Bildungsmediathek NRW
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich die BiMenare nicht entgehen lassen. Die BiMenare sind Webinare der Bildungsmediathek NRW, das Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Termine und Anmeldung:
Die Online-Formate dauern jeweils eine Stunde und die Zielgruppe sind Lehrkräfte in ganz NRW. Mehr Informationen und Links zur Anmeldung und den geplanten Terminen finden Sie / findet ihr hier: https://bildungsmediathek-nrw.de/?newsid=5468 (Öffnet in einem neuen Tab)
Digital Making Places & VR
Digital Making Places
Gemeinsam Zukunft gestalten: Pilotprojekt „Digital Making Places“ in 45 Kommunen gestartet
Ob Podcast Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder professionell erstellte Erklärfilme – das sind nur einige Beispiele für zukünftige Lernszenarien, die durch das Pilotprojekt möglich sein werden.
Lehrkräfte können jetzt in ganz Nordrhein-Westfalen, und auch bei uns im Kreis Düren, innovative Technik ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu erproben. Die Bildungslandschaft in Düren profitiert damit von wertvollen Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Digital Making Places sind digitale Manufakturen an schulischen und außerschulischen Lernorten, die den selbstverständlichen Einsatz digitaler Werkzeuge fördern, zur kreativen Problemlösung motivieren und viele Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden.
Die „Digital Making Places“ bieten in vier spezialisierten Kreativbereichen vielfältige Möglichkeiten zum kreativen „Making“:
· Visual Place: Erstellung hochwertiger Videoprojekte mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie.
· Audio Place: Produktion von Podcast- und Musikproduktionen mit MIDI-Keyboards, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software.
· Haptic / Tinker Place: Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen.
· Coding / Flex Place: Digitale Projekte mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern.
Schulministerin Dorothe Feller betont: „Mit den ‚Digital Making Places‘ fördern wir eine Lernkultur, die Kreativität, Kollaboration und Problemlösungskompetenz mit Hilfe innovativer Technik in den Blick nimmt. Wir freuen uns, dass wir dabei mit den Einrichtungen in den Kommunen starke Partner gefunden haben.“
Der Making-Gedanke ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Er ermöglicht es, Inhalte aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verbinden und so eine ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.
Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen.
Die in enger Kooperation mit der Schulaufsicht und der Medienberatung eingerichtete digitale Plattform "Netzwerk Digitalisierung an Schulen im Kreis Düren" ermöglicht zu den bisherigen Angeboten auch den Austausch und das regelmäßige Arbeiten rund um das „Digital Making Places“.
Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich direkt beim Medienzentrum Düren informieren.
VR-Brillen
Im Rahmen dieses aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanzierten landesweiten Pilotprojektes „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (kurz VR) erhalten Sie die Möglichkeit, die Nutzung der VR-Technologie für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung zu erproben sowie in fachbezogenen Unterrichtssettings einzusetzen.
Auch in diesem Projekt ist die Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern zielt auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Diese können mit dieser Technologie Lerngegenstände und -inhalte neuartig und anders erleben: Beispielsweise können sie in virtuelle Umgebungen eintauchen und sich Lerninhalte auch interaktiv erschließen. Unterschiedliche Lernräume ermöglichen Schülerinnen und Schülern, räumliche, zeitliche oder physikalische Begrenzungen zu überwinden und hierdurch schwer zugängliche oder weit entfernte Orte aus nächster Nähe zu erkunden oder Experimente gefahrlos zu simulieren. VR öffnet damit neue Möglichkeiten für ein anschauliches und praxisnahes Lernen. Mit Blick auf die Förderung von Medienkompetenz lässt sich der Einsatz von VR an unterschiedlichen Stellen mit dem Medienkompetenzrahmen NRW sinnvoll verknüpfen. Ebenso werden mit der Ihnen zur Verfügung gestellten Technologie weitere Möglichkeiten der Entwicklung einer lernförderlichen Lehr-/Lernumgebung im Sinne des Impulspapiers II geschaffen.
Alle zentralen Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Homepage für das „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (Öffnet in einem neuen Tab). Dort gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht darüber Auskunft, wo die Technologie erhältlich ist. Weiterhin ist dort eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Nutzung im schulischen Unterricht hinterlegt. Darin werden Fragen rund um die Vorbereitung, den Einsatz und die Nachbereitung beantwortet. Unter anderem erhalten Sie Informationen zur zentralen Fragestellung, welche Medieninhalte für unterschiedliche Fächer angeboten werden. Beispielsweise ist in der Mediathek die VR-Anwendung „Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ mit seinen drei Immersionspunkten Smart Mobility, Smart Retail, Smart Living in a Smart Environment zur Nutzung mit der VR-Brille verfügbar. Diese Lernumgebung etwa ermöglicht eine interaktive und handlungsorientierte Vermittlung zukünftiger Stadtentwicklungsszenarien im Erdkunde- bzw. Gesellschaftslehreunterricht. Darüber hinaus finden sich auf der Homepage Hinweise, an wen Sie sich in Supportfragen wenden können, wer bei didaktischen Fragestellungen unterstützt und wie Unterrichtskonzepte exemplarisch ausgestaltet sein können. Das Unterstützungsangebot wird sukzessive ausgebaut.
Das Medienzentrum im Kreis Düren verfügt über 20 VR-Brillen die allen weiterführenden Schulen zur Verfügung stehen.
Das digitale Geographiebuch „GeoRegioEMR“
Das digitale Geographiebuch „GeoRegioEMR“
Digitale Unterrichtsmaterialien für Ihren euregionalen Unterricht -
Ein multimediales Geographieschulbuch mit euregionalen Themen, die mit den jeweiligen Rahmenlehrplänen der fünf Teilregionen der Euregio Maas-Rhein abgestimmt sind.
Die Stadt Lüttich im Französischunterricht erkunden? Eine Unterrichtseinheit zum Thema Vulkanismus in der Eifel gestalten? Eine Exkursion nach Süd-Limburg organisieren? Das GeoRegio EMR ermöglicht Ihnen in Zukunft interaktiven Unterricht über Ländergrenzen hinweg.
Das GeoRegio EMR ist auf Deutsch, Französisch und Niederländisch verfügbar und fördert nicht nur geographische, sondern auch nachbarsprachliche, interkulturelle und digitale Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Sie können das Schulbuch nicht nur im Geographieunterricht, sondern auch fächerübergreifend, wie im Fremdsprachen- oder bilingualen Unterricht, einsetzen und auf vielfältige authentische Quellen (Audios, Vlogs, Videos, Presseartikel, usw.) zurückgreifen.
Dank Binnendifferenzierung kann es jahrgangsübergreifend von Klasse 5 bis 13 genutzt werden. Pädagogisch-didaktische Handreichungen unterstützen Sie z.B. bei der Kartenarbeit zur Euregio-Maas-Rhein oder beim Einsatz der multimedialen Elemente des digitalen Schulbuchs.
Das GeoRegioEMR (Öffnet in einem neuen Tab) ist ein Produkt des EMRLingua Projekts.
Gefördert und kofinanziert durch das INTERREG V Programm der EMR und dem Land NRW.
Laufzeit: März 2021 – November 2023 (Ende der Förderphase INTERREG V)
Netzwerk Digitalisierung
Netzwerk Digitalisierung an Schulen im Kreis Düren
Im Netzwerk Digitalisierung an Schulen im Kreis Düren werden regelmäßig Themen rund um die Bildung in der digitalen Welt aufgegriffen. Auf der Microsoft Teams Plattform sind derzeit mehr als 150 Lehrkräfte aller Schulformen aus dem Kreis Düren aktiv, indem sie die Möglichkeiten des Austauschs nutzen, Angebote rund um die Bildung in der digitalen Welt wahrnehmen oder ihre eigene Expertise einbringen.
Möchten Sie auch Teil der Netzwerks Digitalisierung werden? Dann melden Sie sich gerne unter bildungsbuerokreis-duerende