Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Dachverband Migrantenselbstorganisation Düren e. V.

Düren für die Beteiligung der Migrantenselbstorganisitionen an den demokratischen Prozessen der Mehrheitsgesellschaft ein, beispielsweise bei  der Fortschreibung des Integrationskonzeptes. Auf Initiative der Integrationsagentur der Evangelische Gemeinde zu Düren und von vier  Migrantenselbstorganisationen, wurde der Dachverband Migrantenselbstorganisationen Düren e. V. gegründet.

Zu den vier Gründungs-Migrantenselbstorganisationen

  • Eritreischer Verein für Frieden e. V.
  • Kurdisch – Syrischer Hilfsverein für Flüchtlinge e. V.
  • Özdangalla Nordkaukasischer Kultur- und Freundschaftsverein e. V.
  • Tamil Makkal Kulturverein e. V. 

sind folgende Initiativen und Vereine hinzugestoßen:

  • Bana Afrika e. V.
  • Irakisch- Kurdischer Sport- und Kulturverein e. V.
  • Kavoetchea – Zusammenbleiben e. V.
  • Somalischer Kulturverein Mandeq e. V.
  • Ekota Bangladeschische Gemeinschaft Düren Deutschland e. V.
  • Both Chaya – Bengalischer Kulturverein e. V.
  • Les Chantres du Royaume e. V.
  • Ukrainisches Kulturzentrum COD e. V.
  • Mutowaaf – Kinder von Afrika

Weitere Migrantenselbstorganisationen können dem Dachverband beitreten.

Seit seiner Gründung am 22.12.2017 und dem Bezug der Bürofläche und des Gemeinschaftsraums im April 2018, ist der Dachverband Migrantenselbstorganisationen Düren e. V. zu einem wichtigen Treffpunkt für Migrant*innen und  Geflüchtete in der Innenstadt geworden. Er ist Begegnungsort für Migrantenselbstorganisationen und bietet zahlreiche Aktivitäten und Angebote zur Integration der Zielgruppe an: 

  • Kurse und Qualifizierungen: Herkunftssprache und Deutsch
  • Sprachkurse, Kurse zur Orientierung in Deutschland, berufsvorbereitende Maßnahmen, Qualifizierungen zur  Anerkennung ausländischer Abschlüsse 
  • Kultur- und Freizeitangebote: Musik- und Tanzkurse, Theaterund Kinoveranstaltungen, Sportangebote,  interkulturelle Feste
  • Beratung und Information: Beratung zu Fragen des Aufenthaltsrechts, der Bildung, der Arbeit, des Wohnens und  der Gesundheit
  • Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements: Unterstützung bei der Gründung von  Migrantenselbstorganisationen, Durchführung von interkulturellen Begegnungen
  • Veranstaltung von interkulturellen Workshops und Seminaren
  • Angebote zur Kinder- und Jugendarbeit

Um diese Ziele erreichen zu können, errichtet, leitet und verwaltet der Dachverband Migrantenselbstorganisationen  Düren e. V. als Hauptmieter eine gemeinsame Vereinslokalität in der Innenstadt Düren. In diesem Zusammenhang  intensiviert, koordiniert und unterstützt er die gemeinsame Arbeit der beteiligten Organisationen. 
Zudem regt er an und initiiert gemeinsame Aktivitäten, insbesondere gemeinsame Hilfsprojekte für Geflüchtete, im Sinne des Vereinszwecks und vertritt die Interessen der beteiligten Migrantenselbstorganisationen in der  Öffentlichkeit.

Als Repräsentant*innen ihrer jeweiligen Herkunftskulturen vermitteln Migrantenselbstorganisationen in verschiedenen Projekten besondere Facetten ihrer Kultur. Die Angebote der Migrantenselbstorganisationen richten sich insbesondere  an folgende Zielgruppe:

  • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte:
    • Integration durch Sprachförderung, Berufsorientierung, interkulturelle Begegnung und politische Teilhabe.
  • Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte:
    • Interkultureller Austausch, Abbau von Vorurteilen und Entwicklung interkultureller Kompetenzen durch Veranstaltungen, Workshops und Seminare. 
  • Spezifische Zielgruppen:
    • Frauen, junge Menschen, ältere Menschen, Menschen mit bestimmten Herkunftsländern oder Menschen mit Behinderungen. Die Angebote werden an ihre Bedürfnisse und Herausforderungen angepasst

Der Dachverband motiviert und befähigt Migrantenselbstorganisationen sowie Migranten und Migrantinnen ebenfalls zur gesellschaftlichen Teilhabe und dient gleichzeitig als Plattform für den Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen  Herkunftsländern und Kulturen.
Zur besseren Vernetzung ist der Dachverband eingebunden in das Netzwerk der Integrationsarbeit in Stadt und Kreis Düren und kooperiert mit einer Vielzahl behördlicher und nicht behördlicher Institutionen:

  • Evangelische Gemeinde zu Düren
  • Goldrute e. V. – Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt
  • Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Kreis Düren
  • Kommunales Integrationszentrum Kreis Düren
  • Integrationsausschuss der Stadt Düren
  • Kreispolizeibehörde Düren
  • Trägergemeinschaft Soziokultur NRW e. V.
  • Sparkasse Düren
  • Politische Parteien: DIE GRÜNEN, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Freie Demokratische Partei
  • Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
  • Caritasverband für die Region Düren – Jülich e. V.
  • Die Zusammenarbeit erfolgt zum Teil in Form von gemeinsamen Integrationsprojekten, zum anderen, in dem der Dachverband als Ankommens- und Begegnungszentrum eine Koordinierungsfunktion hinsichtlich der Weiterleitung und Orientierung von Neuzugewanderten und Geflüchteten zu anderen Integrationsakteuren einnimmt. Ferner ergibt sich eine wichtige Kooperation aus der gemeinsamen Nutzung/Anmietung von Räumlichkeiten für Integrationsprojekte und Kunst- und Kulturveranstaltungen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Rawpixel Ltd.