Bürgerschaftliches Engagement stellt einen wichtigen Pfeiler in der Integrationsarbeit dar. Durch freiwilliges Engagement wird nicht nur sozialer Zusammenhalt gefördert, sondern auch der Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft ermöglicht. Neuzugewanderten wird durch eine Vielzahl an ehrenamtlich Tätigen im Kreis Düren geholfen, sich in ihrer Umgebung schnell zurechtzufinden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Beratungsstrukturen
Die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten und Neuzugewanderten
Das Kommunale Integrationszentrum zählt die Unterstützung, Förderung und Beratung des Ehrenamtes in der Arbeit mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu seinen Kernaufgaben.
Durch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie
- Fortbildungen
- Austauschtreffen
- Workshops
- Fachtage zu aktuell für die ehrenamtlich Tätigen relevanten Themen
- Supervisionen/Coachings
soll insbesondere das bürgerschaftliche Engagement gestärkt und in Prozesse einbezogen werden. Durch die Pflege eines eMail-Verteilers werden regelmäßig relevante Informationen, wie beispielsweise Einladungen zu Veranstaltungen, Angaben zu Projekten oder Angebote anderer Akteure zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit bereitgestellt. Auch die Beratung zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von ehrenamtlichen Tätigkeiten gehört zum Aufgabenportfolio des Kommunalen Integrationszentrums.