Liebe Leserinnen und Leser,
es freut mich sehr, dass Sie sich für das Konzept zur migrationsgesellschaftlichen Entwicklung des Kreises Düren interessieren.
Seit 2006 werden Daten, Fakten, Aktivitäten, Ziele und Handlungsfelder zusammengestellt, um einen Überblick über die Herausforderungen und Lösungsstrategien für das gelingende Zusammenleben in Vielfalt zu erhalten. Auf den mehr als 60 Seiten können Sie erkennen, in wie vielen Bereichen sich Menschen engagieren, sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich.
In gutem Miteinander tragen nicht nur die Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung, sondern auch Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Menschen, die sich einfach persönlich engagieren, dazu bei, dass wir im Kreis Düren friedlich zusammen leben können, dass es Chancen auf sozialen Aufstieg, aber auch Absicherung in schwierigen Lebenslagen gibt, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder sozialem Status.
Die 13 Kapitel zeigen eindrücklich, wie komplex und vielschichtig die Aufgaben sind. Wir alle müssen uns eingestehen, dass das Zusammenleben durch die verschiedenen Flucht- und
Migrationsbewegungen der letzten Jahre nicht einfacher geworden ist. Die Diversität ist in allen Lebensbereichen gestiegen und immer stärker fordern Junge wie Alte ein, dass auf ihre besonderen Lebenslagen Rücksicht genommen werden soll.
Manchmal geht dabei verloren, dass wir alle gefordert sind, auch Rücksicht auf die besondere Lebenslage des jeweils anderen nehmen zu müssen. Rassismus und Ausgrenzung, Islamismus und Rechtsradikalismus, Populismus und Desinformation bedrohen unser Zusammenleben. Dagegen müssen wir Solidarität, Respekt und Toleranz, aber auch funktionsfähige Institutionen und eine starke Zivilgesellschaft stellen. Ich bin überzeugt, nur so lassen sich die Herausforderungen unserer Zeit meistern. Denn die großen Themen können wir nur gemeinsam und in gegenseitiger Achtung bewältigen:
Den demographischen Wandel gestalten, Dekarbonisierung umsetzen und Demokratie verteidigen.
Dieses Konzept steckt voller Ideen und Ziele, um den demographischen Wandel zu gestalten und unsere Gesellschaft zukunftsfest zu machen. Es steckt auch voller Menschen, die jeden Tag die Ärmel hochkrempeln und daran arbeiten, diese Ideen umzusetzen und die Ziele zu erreichen. Das macht mir Hoffnung und gibt mir Zuversicht.
Lassen Sie sich anstecken, es gibt genug zu tun, machen Sie mit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Sybille Haußmann