Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Verdiente Würdigung: Landrat zeichnet Ehrenamtliche aus

Bei der 24. Ehrenpreisverleihung für soziales Engagement des Kreises Düren wurden am Mittwoch, 22. Mai, in der Kulturmuschel Jülich wieder 25 Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine für ihren Einsatz ausgezeichnet. Zudem wurden der Indeland-Preis sowie ein Sonderpreis für Zivilcourage feierlich überreicht.

Vielfältiges Engagement

25 Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine haben – neben dem Indeland-Preis sowie dem Sonderpreis für Zivilcourage von Landrat Wolfgang Spelthahn (l.) den Ehrenpreis für ehrenamtliches Engagement des Kreises Düren bei der 24. Ehrenpreisverleihung erhalten

Bei der festlichen Verleihung würdigte Landrat Wolfgang Spelthahn vor mehr als 400 geladenen Gästen das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger, die nacheinander auf der Bühne jeweils eine Urkunde, ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro und lauten Applaus erhielten. Die Vorschläge für die Engagierten stammten wieder aus der Bevölkerung und eine unabhängige Jury, bestehend aus Landrat Wolfgang Spelthahn und Vertreterinnen sowie Vertretern der Kreistagsfraktionen, wählte die Gewinnerinnen und Gewinner aus.  

"Sie alle haben durch ihr uneigennütziges sowie vorbildliches Verhalten zum Wohle anderer diese Würdigung mehr als verdient. Ich freue mich besonders über das vielfältige Engagement in den unterschiedlichen Bereichen", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Ob Karneval, Literatur, Musik, Trauerarbeit, Sport oder Feuerwehr – die Themen, für die sich die Ausgezeichneten einsetzen, sind sehr vielfältig. Benny Simmat und Band sorgten für das musikalische Rahmenprogramm und erfreuten mit ihrer Musik aus Coversongs. 

Alle Preisträgerinnen und Preisträger können durch die Nominierung des Kreises Düren am Deutschen Engagementpreis in Berlin teilnehmen. Sie haben damit die Chance auf die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement, die es in Deutschland gibt. 

Es war ein rundum leichter, emotionaler, würdevoller und geselliger Abend, der dank der Unterstützung der Sparkasse Düren ermöglicht wurde. 

Folgende Preisträger wurden ausgezeichnet:

Der Verein Martinus-Aktion Aldenhoven e.V. erhält den Indeland-Preis. Er hatte vor 50 Jahren die Idee, an Sankt Martin eine Wende vom Nehmen zum Geben herbeiführen. Anstatt der Weckmänner am Martinsfeuer wurden und werden sogenannte Martinsbrötchen gereicht. Im Rahmen des Sankt Martin-Festes organisiert der Verein alljährlich einen herbstlichen Markt. So hat der Verein bereits rund 500.000 Euro gesammelt und gespendet. 

Ann-Kristin Waitschekauski erhält den Sonderpreis für Zivilcourage. Nachdem sie 2013 Opfer einer Vergewaltigung wurde, setzt sie sich in der Öffentlichkeit für andere betroffene Menschen von Gewalt sein. In TV-Sendungen und Zeitungen macht sie auf ihr Schicksal aufmerksam. Als Reittherapeutin hilft sie Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen. Ann-Kristin Waitschekauski möchte einen eigenen Verein oder eine Organisation gründen, um noch mehr Menschen helfen zu können, die von Gewalt betroffen sind. 

Preisträgerinnen und Preisträger des Preises für ehrenamtliches Engagement:

Die Tiernothilfe Niederzier e.V. kümmert sich um Wildtiere im Kreis Düren, die in Not geraten sind. Mit erheblichem Arbeitsaufwand kümmern sich die Ehrenamtlichen um verletzte, kranke und verwaiste Tiere. Insbesondere die Igelrettung liegt ihnen am Herzen.

Die DLRG Ortsgruppe Düren e.V. bietet Schwimmkurse für Kinder mit Handicap. Die Ehrenamtlichen bringen ihnen das Schwimmen bei, begleiten beim Wasserspaß und schenken den Kindern ein Stück Normalität. 

Bilal Salim engagiert sich seit seinem 13. Lebensjahr ehrenamtlich in vielfältiger Weise für seine Mitmenschen. Bei den jährlichen Ferienspielen der Stadt Jülich und des Roncallihauses übernahm er früh die Betreuung und Beschäftigung der Kinder im Rahmen der Möglichkeiten. Auch bei der Flutopferhilfe in Jülich, Stolberg und Eschweiler war er aktiv. 

Das Begegnungscafé Merzenich ist ein Zusammenschluss von neun Personen, die Begegnungsorte und Möglichkeiten für geflüchtete Personen schaffen, um sie bei alltäglichen Angelegenheiten zu unterstützen. Mit der Einfühlsamkeit der ehrenamtlich Tätigen wird den Geflüchteten nicht nur bei den alltäglichen Bedürfnissen geholfen, sondern auch seelischer Beistand geleistet.

Die Theatergruppe „Martinis“ aus Schlich hat sich vor 22 Jahren zur Aufgabe gemacht, mit ihren Aufführungen den Zuschauern ein Lachen ins Gesicht zu zaubern und die Einnahmen für einen guten Zweck zu spenden. Über 100.000 Euro kamen bisher Kindern in Not und Kinderprojekten im gesamten Kreis Düren zugute.

Hans Günter Sieberichs ist seit 1967 ein wesentlicher Leistungsträger der DLRG-Ortsgruppe Linnich. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass die Menschen im Kreis Düren das Schwimmen erlernten und somit vielen Menschen das Leben gerettet wurde.

Karl-Josef Heimbüchel ist seit 51 Jahren aktiver Feuerwehrmann in der freiwilligen Feuerwehr Langerwehe. 1996 wurde ihm in der Feuerwehr das Ehrenabzeichen in Silber für seine Verdienste verliehen, 2006 das Ehrenabzeichen in Gold und 2021 die Sonderauszeichnung für 50 Jahre aktives Engagement in der Feuerwehr.

Die Dorfgemeinschaft Gey e.V. sammelte Spenden und erwirkte Fördergelder, um den Traum vom neuen Dorfgemeinschaftshaus zu verwirklichen. Es ist der Dorfgemeinschaft Gey zu verdanken, dass mit der Errichtung des Gebäudes ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl entstanden ist und ein wichtiger Bestandteil – die Gemeinschaft – erhalten bleiben kann.

Seit 2001 betreibt der Geschichtsverein Hürtgenwald e.V. das Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“ in Vossenack und den ehemaligen Sanitätsbunker 374 des Westwalls in Simonskall. Das Museumsteam trägt im hohen Maße dazu bei, dass eine freiheitlich demokratische Denkweise erhalten bleibt und mahnt insbesondere vor Krieg, damit dieser nie wieder ausbricht.

Seit mehr als 20 Jahren ist Manfred Fuß ehrenamtlich in der Christophorus Schule Düren aktiv. Ohne Manfred Fuß würden viele Reparaturarbeiten im Haus aus Zeit- und Kostengründen erst viel später oder gar nicht erledigt. Zudem pflegt er einen freundlichen Kontakt zur Lehrer- und Schülerschaft. 

Um das ehemalige Vereinsheim des Gürzenicher Fußballclubs wieder sinnvoll zu nutzen, haben sich nahezu alle Gürzenicher Vereine im Verein „Haus für Gürzenich“ zusammengetan. Die Gemeinsamkeit wird gefördert und hat damit großen Anteil an der Aufrechterhaltung des Dorflebens.

Toni Straeten ist als Pfarrer und neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit als Subsidiar in Sankt Marien ehrenamtlich tätig. Er hat im Jahr 1999 den Verein Lebens- und Trauerhilfe e.V. Düren gegründet. Toni Straeten lässt die vielen trauenden Menschen im Kreis Düren nicht allein. Er lebt Nächstenliebe.

Die Eheleute Veronika und Hans-Jakob Bläsen sind in vielfältiger Weise für den Turnverein Pattern 1896 e.V. und die Ortschaften Mersch und Pattern aktiv. Die Eheleute schaffen es seit 40 Jahren die junge Generation für den Sport zu begeistern, ein Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln und für eine sportliche Aktivität einzustehen. 

Albert Dreyling übernahm im Alter von 20 Jahren die Leitung der Jugendabteilung des SV Selgersdorf 1910, ist seit über 30 Jahren im Karneval aktiv, engagiert sich für Demenzkranke, ist Ansprechpartner nach Trauerfällen und besucht eine Grundschule sowie Altenheime als Nikolaus. Er ist ein wahres Multitalent in Sachen Ehrenamt. 

Die Arbeit des Krippenbauer Teams Golzheim wird nicht nur von der Dorfbevölkerung Wert geschätzt. Sie schaffen mit der alljährlichen Krippe seit 2019 einen Begegnungsort. Bei musikalischer Begleitung und einem weihnachtlichen Umtrunk erfreut sich der ganze Ort an der Krippe, die in der Mitte des Ortes aufgebaut wird. 

Karin Ruch ist seit mehr als 50 Jahren in der Fachschaft Turnen und im sozialen Bereich im TuS Aldenhoven 1969 e.V. ehrenamtlich im Einsatz. Sie schafft es, die Gesellschaft für sportliche Aktivitäten zu begeistern. 

Der MGV „Eintracht 1879 Hausen“ – gemischter Chor – e.V. umfasst derzeit 20 aktive Sängerinnen und Sänger sowie rund 180 inaktive Mitglieder in einem Ort mit 280 Einwohnern. Die Vereinsmitglieder singen bei kirchlichen und privaten Festen und schaffen es, eine intakte Dorfgemeinschaft herzustellen. 

Wilfried Jansen ist in vielfältiger Weise ehrenamtlich im Einsatz. Seine Leidenschaft gilt unter anderem dem Tennisclub Untermaubach. Seinem großen Einsatz ist es zu verdanken, dass die gesamte Anlage nach der Flutkatastrophe wieder für den Sportbetrieb hergerichtet wurde. 

Es ist der Jugendarbeit der KG Wollersheim 1972 e.V. zu verdanken, dass viele Kinder und Jugendliche auch im Erwachsenenalter dem Verein erhalten bleiben und somit das Brauchtum als wichtiges gesellschaftliches Ereignis fortgeführt werden kann. Die Ehrenamtlichen begeistern für den karnevalistischen Tanzsport. 

Horst Deselaers ist seit Jahrzehnten für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Langerwehe ehrenamtlich tätig. Er unterstützt sozial schwache und ältere Menschen, ist das Gesicht der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Langerwehe, ist Ortsvorsteher und in der katholischen Pfarrgemeinde sehr aktiv. 

Heike Laufer-Claßen engagiert sich seit 24 Jahren ehrenamtlich in der Karnevalsgesellschaft "Els-Spechte Vossenack". Sie lebt den Karneval mit all seinen Facetten, trainiert verschiedene Tanzgruppen und organisiert den Rosenmontagszug. Man beschreibt sie als „Leuchtturm“ des Ehrenamtes und des sozialen Miteinanders.

Annemarie Caspers ist ein unerlässlicher Bestandteil des Kirchenchores St. Anna/St. Marien. Durch ihren tatkräftigen Einsatz findet alljährlich das Cäcilienfest statt. Außerdem organisiert sie Chorausflüge. 

Monika Fuchs wurde 2014 in den Vorstand der Kreisgruppe Düren des Paritätischen NRW gewählt. Sie ist im Jugendhilfeausschuss der Stadt Düren tätig und kann ihr umfängliches Wissen zum Wohle der gesamten Bevölkerung in Düren einbringen.

Brit Possardt und Angelika Cremer sind Bücherschrankpatinnen in Heimbach und erhalten somit ein wichtiges Kulturgut: Das Buch. Aus alten Telefonzellen entstehen Bücherschränke, die ein sortiertes Sortiment an Büchern bieten. Insbesondere die Kinder- und Jugendliteratur steht im Vordergrund, um zum Lesen zu animieren. 

Annemiek Krieger ist seit 29 Jahren ehrenamtlich als Leiterin in der Bücherei in Linnich tätig. Zudem setzt sie sich für Kooperationen mit Kindergärten und Schulen ein, um Kinder frühzeitig für das Lesen zu begeistern. Sie ist ebenso für das Glasmalerei-Museum in Linnich aktiv. 

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Kreis Düren
  • Kreis Düren