Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Entwarnung: Probealarm am landesweiten Warntag

In Nordrhein-Westfalen fand ein landesweiter Probealarm
statt. Es bestand KEINE GEFAHR für die Bevölkerung.

Probe für den Ernstfall

Der landesweite Warntag fand am Donnerstag, 13. März, statt. Der Probealarm wurde ab 11 Uhr auf vielen Kanälen, auf Werbetafeln und im Radio ausgelöst. Bei dem Probealarm ertönt durch Sirenen zunächst ein einminütiger Dauerton. Darauf folgt nach einer Pause der auf- und abschwellende Heulton (ebenfalls eine Minute), als Entwarnung ertönt am Ende wieder der Dauerton (gegen 11.20 Uhr). (Hinweis: Die Stadt Düren warnt nicht durch Sirenen, sondern durch Warnfahrzeuge)

Auch "Cell Broadcast" wurde wieder ausgelöst. Hierbei werden Warnungen automatisch auf die Handys geschickt. Das Handy darf sich nicht im Flugmodus befinden, um die Nachricht zu erhalten.

Es gibt viele Apps, die bei einer Gefahr wichtige Informationen liefern. Eine übersichtliche Auslistung gibt es unter: www.kreis-dueren.de/warnapps (Öffnet in einem neuen Tab)


Gut zu wissen  

Das bedeuten die Sirenensignale außerhalb des Warntages:

  • Ein einminütiger an- und abschwellender Dauerton bedeutet immer eine Warnung.
  • Ein einminütiger gleichbleibender Dauerton bedeutet Entwarnung.
  • Ein zweimal unterbrochener Dauerton heißt, dass die Feuerwehr alarmiert wird.


Was tun, wenn im Ernstfall der Sirenenwarnton erklingt? Ruhe bewahren und informieren! Radio einschalten und auf Hinweise achten. Auf den Onlineauftritten des Kreises, der Stadt, der Gemeinde oder auch in der Presse und über Warn-Apps wird informiert.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • jro-grafik - stock.adobe.com