Produktion ab Ende 2025
Die gesamte Produktionsanlage wird von der HyDN errichtet und betrieben, einer Gesellschaft, an der das Unternehmen Messer Industriegase und der Kreis Düren zu je 50 Prozent beteiligt sind.
Die Elektrolyseure hat das Unternehmen Neuman & Esser geliefert. Gemeinsam mit der Messer SE & Co. KGaA ist das Unternehmen mit der Realisierung des gesamten Projektes beauftragt. Die Anlage besteht neben der Produktion unter anderem auch aus Verdichtung, Speicherung, Abfüllstationen und einem Betriebsgebäude.
Ende des Jahres, spätestens Anfang 2026, soll der erste grüne Wasserstoff hergestellt werden. Jährlich können dann bis zu 1000 Tonnen H2 das rund 17.500 Quadratmeter große Gelände verlassen. Mit dem grünen Wasserstoff sollen vor allem Busse im Kreis Düren betankt werden, um so die Mobilitätswende zu fördern. Bereits jetzt fahren 20 H2-Busse im Kreisgebiet. Aber auch die Industrie kann damit versorgt werden.