Aktuelles
Aktionen* im Rahmen der Fairen Wochen | September 2022
Stadt Düren
Vortragsreihe Globales Lernen: "Das Beispiel Bukina Faso - die Relevanz von fairem Handel in der Baumwollindustrie"
Mit musikalischen Klängen und einem fachlichen Impuls bringen der Deutsch-Afrika Kompass e.V. und die Kulturfabrik Becker und Funck partnerschaftlich das Thema: „Das Beispiel Burkina Faso – die Relevanz von fairem Handel in der Baumwollindustrie“ zur Geltung. Für eine Welt der Fairness wollen die Veranstalter im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche ein Signal für verantwortungsbewusstes Handeln setzen. Mit dem Input von Frau Dr. Sabine Ferenschild, Expertin in der Textilbranche und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SÜDWIND, sowie einem anschließenden Austausch, freuen sich die Veranstalter auf Einblicke in die realen Bedrohungen durch unfairen Handel und einen lehreichen Austausch.
Mehr Infos zu der Veranstaltungsreihe finden Sie unter : https://www.deutsch-afrika-kompass.org/globales-lernen/
Organisator*innen: Verein Deutsch Afrika Kompass e.V. und der Stiftung Fabrik für Kultur & Stadtteil, Düren
Veranstaltungsort: Stiftung Fabrik für Kultur & Stadtteil, Düren (Friedenstr. 2b | 52351 Düren)
Termin: Fr. 16.09. | 17–19.45 Uhr
Informationen und Snacks im Freiwilligenzentrum Düren
Zum Anlass der "Fairen Woche" sowie der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" stellt das Freiwilligenzentrum in Düren Informationen, Engagementmöglichkeiten zum fairen Handel sowie faire Snacks für Besucher*innen bereit. Besucher*innen können sich für eine bestimmte Uhrzeit zwischen 10 und 12 Uhr anmelden. Hierfür schicken Sie bitte bis zum 15.09. eine Mail mit dem gewünschten Zeitpunkt an infofreiwilligenzentrum-duerende
Organisator*innen und Veranstaltungsort: Freiwilligenzentrum Düren (Tivolistr. 90 | 52349 Düren)
Termine: Sa. 17.09. | 10 / 11 oder 12 Uhr
Faire Kaffeestunden im Dorint Hotel
Das Dorint Hotel bietet an zwei Sonntagen im September eine „faire Kaffeestunde“ an - Gäste haben die Möglichkeit fairenKaffee und Schokolade zu probieren und sich über die Herkunft und den Handel mit diesen Produkten zu informieren. Ein geschulter Mitarbeiter zum Thema „fairer Handel“ wird als Berater ebenfalls vor Ort sein. Als Angebot bietet das Dorint Hotel während der fairen Kaffeestunde „Eine faire Kaffeespezialität und ein Tartlet mit fairer Schokolade zum Preis von 5,00 €“.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Dorint Hotel Düren (Moltkestraße 35 | 52351 Düren)
Termine: So. 18.09. und So. 25.09. | jeweils 15-17 Uhr
Fairer Frühstückssnack nach der Bürgermeisterradtour
Im Rahmen der Mobilitätswoche sowie zum Anlass "50 Jahre Kreis Düren" findet am 20.09.2022 eine Bürgermeisterradtour des Kreises Düren statt. An der Radtour beteiligen sich 8 Kommunen mit insgesamt ca. 50 Teilnehmer*innen. Da zur selben Zeit die Faire Woche 2022 stattfindet, bietet die Radtour eine gute Gelegenheit die Nachhaltigkeitsthemen von Mobilität und Fair Trade zusammenzudenken. Wenn die Teilnehmer*innen am Ende der Tour im Ziel ankommen, wartet ein fairer Frühstückssnack auf sie.
Organisator*innen: Steuerungsgruppe Fairtrade-Town des Kreis Düren
Veranstaltungsort: Leopold-Hoesch-Museum (Hoeschpl. 1 | 52349 Düren)
Termin: Di. 20. 09. | 12-13 Uhr
Probieraktionen im Eine-Welt-Laden Düren
Der Eine-Welt-Laden in Düren bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen fairen Produkten von Lebensmitteln über Dekoartikel bis hin zu Bekleidung und Textilprodukte. Einige Produkte sind bekannter als andere – um die Vielfalt der Angebotspalette zu zeigen, stellt der Eine-Welt-Laden während der Fairen Woche jeden Tag ein anderes Produkt vor.
Organisator*innen und Veranstaltungsort: Eine Welt Laden Düren (Wilhelm-Wester-Weg 1 | 52349 Düren)
Termine: Fr. 16. 09. – Fr. 30. 09. | jeweils zu den Öffnungszeiten des Eine Welt Ladens
Umstellung auf fairen Kaffee
Während der Fairen Woche stellt die Kantine des Kreises Düren (betrieben durch Dussmann Service GmbH) auf fairen Kaffee um.
Organisator*innen: Dussmann Service GmbH
Veranstaltungsort: Kantine im Kreishaus (Bismarckstr. 16 | 52351 Düren)
Termine: Fr. 16. 09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten der Kantine
Faire Woche in der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düren
In der Beratungsstelle Düren der Verbraucherzentrale NRW wird eine Themenecke im Zeitraum der Fairen Woche aufgebaut, um über das Thema mit kleinen Werbeartikeln (z.B. Schokoladentäfelchen oder Rezepthefte) aufzuklären.
Organisator*innen und Veranstaltungsort: Beratungsstelle Düren der Verbraucherzentrale NRW (Wilhelmstrasse 19 | 52349 Düren)
Termine: Fr. 16. 09. – Fr. 30. 09. | jeweils zu den Öffnungszeiten der Beratungsstelle
Stadt Jülich
Fairtrade-School in Aktion
Das Mädchen Gymnasium Jülich feiert am 10. September sein Europafest und nutzt die Gelegenheit über das Thema „Fair Trade“ auch schon vor dem offiziellen Start der Fairen Woche aufzuklären. Die Schule möchte zeigen, welche Produkte man „fair-tauschen“ kann, ohne großen finanziellen Aufwand. Außerdem wird die Schule mit einer Plakataktion auf das Thema aufmerksam machen.
Organisator*innen und Veranstaltungsort: Mädchengymnasium Jülich (Dr.-Weyer-Straße 5 | 52428 Jülich)
Termin: Sa. 10.09. | 12-17 Uhr
Öffentlicher Nachhaltigkeitsstammtisch der Fairtrade Steuerungsgruppe
Die Jülicher Fair Trade Akteur*innen werden ihre Aktionen zur Fairen Woche vorstellen und es gibt die Möglichkeit sich die interaktive SDG Ausstellung in der Stadtbücherei Jülich anzusehen (siehe Programmpunkt unten).
Organisator*innen: Steuerungsgruppe Fairtrade-Town der Stadt Jülich
Veranstaltungsort: Stadtbücherei Jülich (Kleine Rurstraße 20 | 52428 Jülich)
Termin: Mi. 14.09. | 18 Uhr
Faire Woche in Jülich
Von Samstag 17. bis Dienstag 20.09.2022 können sich Interessierte an einem Infostand in der Jülicher Innenstadt über den Fairen Handel in Jülich informieren und verschiedene Mitmachaktionen ausprobieren. Verschiedene Aktionen laden in der Innenstadt zum Mitmachen ein. Angeboten wird u.a. ein Nachhaltigkeitsglücksrad, Parcours zum Ökologischen Fußabdruck sowie die Vorstellung der Solarkocher des Jülicher Vereins Solar Global e.V.
Organisator*innen: Stadt Jülich, Stabsstelle Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaschutz
Veranstaltungsort: Jülich Innenstadt (Kölnstr. 19 | 52428 Jülich)
Termine: Sa. 17. 09. – Di. 20.09. | jeweils von 10-17 Uhr
Aktion des Jülicher Weltladen: Fair handeln bringt Glück. "Für dich, für uns, für alle"
Der Jülicher Weltladen lädt zum gemeinsamen „Fairweilen“ ein. Das Genießen von süßen und herzhaften Kostproben wird von Livemusik (der Bigband der Jülicher Musikschule, der Bläservielharmonie Hambach und einer ukrainischen Künstlerin in Kooperation mit dem Verein Kultur ohne Grenzen e.V.) begleitet. Fragen zur Herstellung der Handwerkwaren und Lebensmittel, damit verbundenen sozialen Projekten oder zu Preiskalkulationen, können vom Weltladenteam beantwortet werden. Ein Infostand und Präsentationstisch vor dem Weltladen sowie die auf dem Boden angebrachten Kreidesprüche animieren zum Mitreden und zur Teilnahme an der "Street-Art- Aktion". An die Besucher des Wochenmarktes werden die Postkarten "Lerne den Fairen Handel" verteilt.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Jülicher Weltladen (Marktplatz 7 | 52428 Jülich)
Termin: So. 18.09. | 13-19 Uhr
Faires (und solidarisches) Frühstück im Café Gemeinsam
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (s.u.) bietet das Café Gemeinsam von 9:00 bis 12:30 Uhr ein faires (und solidarisches Frühstück) mit fairem Kaffee und fairem Orangensaft an. Am Donnerstag, den 29.09 wird ebenfalls von 9:00 bis 12:30 ein Glücksrad zu den 17 SDGs im Café aufgestellt und man kann beim Mitmachen eine faire Tasse Kaffee gewinnen.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: IN VIA Düren-Jülich e.V. Café Gemeinsam (Stiftsherrenstr. 9 | 52428 Jülich)
Termine: Di. 20.09. – Do. 22.09. und Di. 27.09. – Do. 29.09. | jeweils von 9-12.30 Uhr
Vortrag: „Die Regenwälder am Amazonas zwischen Schutz, Nutzung und Zerstörung“ von Dr. Rainer Putz (Regenwald Institut e.V.)
Die öffentliche Vortragsveranstaltung wird vom Jülicher Weltladen in Kooperation mit der Jülicher Steuerungsgruppe Entwicklungspolitisches Handlungskonzept vorbereitet und organisiert. Sie findet in den Räumlichkeiten der VHS Jülicher Land statt. Neben dem Vortrag mit einer anschließenden Fragerunde werden auch fair gehandelte Produkte aus dem Amazonas Regenwald präsentiert.
Anmeldungen bitte unter vhsjuelichde
Organisator*innen: Jülicher Weltladen in Kooperation mit der Jülicher Steuerungsgruppe Entwicklungspolitisches Handlungskonzept
Veranstaltungsort: Volkshochschule (VHS) Jülicher Land (Am Aachener Tor 16 | 52428 Jülich)
Termin: Mi. 28.09. | 18-20 Uhr
17 Ziele für eine bessere Welt – Interaktive Ausstellung zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Stadtbücherei Jülich (Kleine Rurstraße 20 | 52428 Jülich)
Termine: Mo. 12.09. – Fr. 30.09. |jeweils zu den Öffnungszeiten der Bücherei
Unterrichtseinheit "Fairer Handel - ein Beitrag zu globaler Gerechtigkeit?" am Berufskolleg Jülich
Die Schülerinnen und Schüler der Q2 des Berufskollegs Jülich beschäftigen sich zunächst mit dem Zusammenhang "Wohlstand des globalen Nordens - Armut des globalen Südens" und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten (z.B. anhand des so genannten "slavery footprint") und erforschen dann verschiedene Aspekte des Fairen Handels vor dem Hintergrund der Projekt-Leitfrage (s.o). Ziel ist es außerdem, im Aktionszeitraum im September einen Stand in der Pausenhalle aufzubauen und zu betreuen, an dem sich die Schulgemeinde über das Thema Fair Trade informieren kann. Es geht vor allem um den Abbau von Vorurteilen, die es noch vielfach hinsichtlich des Themas gibt, und natürlich auch um das niedrigschwellige Kennenlernen ausgewählter Produkte.
*Es handelt sich bei der Unterrichtseinheit um eine Schulinterne Aktion
Gemeinde Langerwehe
Gottesdienst zum ökumenischen Tag der Schöpfung in der evangelischen Paul-Gerhard Kirche
Die evangelische Kirchengemeinde Inden-Langerwehe nutzt seinen Gottesdienst zum ökumenischen Tag der Schöpfung am 16.09. um die enge Verbindung zum Thema Fair Trade herzustellen. Nach dem Gottesdienst wird es einen Snack und Getränke mit fairen Produkten geben.
Organisator*innen: Evangelische Kirchengemeinde Inden-Langerwehe
Veranstaltungsort: Evangelische Paul-Gerhard Kirche (Josef-Schwarz-Straße 21 | 52379 Langerwehe)
Termin: Fr. 16.09. | 18 Uhr
Fairer Kaffeeklatsch bei den Langerweher Grünen
Der Ortsverband der Grünen Langerwehe lädt am 17.09. zu einem fairen Kaffeeklatsch in seinem Büro (s.u. Adresse) ein. Es werden verschiedene faire Produkte wie Kaffee, Tee, Kuchen aus fairen Zutaten usw. angeboten und Interessierte können sich über das Thema informieren.
Organisator*innen: Bündnis 90/ die Grünen – Ortsverband Langerwehe
Veranstaltungsort: im Grünen Büro (Hauptstraße 87 | 52379 Langerwehe)
Termin: Sa. 17.09. | 15-17 Uhr
Faires Frühstück in den Kindergärten
In den Kindergärten der Gemeinde Langerwehe wird ein faires Frühstück mit den Kindern durchgeführt. Die Kinder gehen zuerst in einem lokalen Supermarkt, welcher faire Produkte führt (z.B. Naturkost Simons), einkaufen und lernen so etwas über die verschiedenen Siegel und Produktarten. Später helfen die Kinder bei der Zubereitung des Frühstücks und essen dieses dann in Gemeinschaft.
Organisator*innen: Gemeinde Langerwehe/ die Kindergärten der Gemeinde
Veranstaltungsort: In den jeweiligen Kindergärten
Termine: Mo. 19.09. | 9-11 Uhr und Mi. 21.09. | 8-10 Uhr
*Es handelt sich bei den Aktionen um Kindergarteninterne Veranstaltungen
Schokoladen-Projekt bei der Wildschweinbande
Bei der Aktion geht es vorrangig um den Weg von der Kakaobohne bis zur Schokoladengewinnung. Dabei werden die Zutaten und die Herstellung erläutert sowie kleine Verköstigungen angeboten. Eine besondere Rolle spielt der Ansatz von "gerecht oder ungerecht". Spielerisch soll den Kindern verdeutlicht werden, wer wie viel an der Herstellung der Schokolade verdient. Ziel ist es, den Kindern nahezulegen, wie es zu einer fairen Aufteilung kommen kann und welche Rolle das Fairtrade-Siegel dabei spielt.
Organisator*innen und Veranstaltungsort: Naturkindergarten "die Wildschweinbande e.V." (Schmiedestraße 49 | 52379 Langerwehe)
Termin: Di. 20.09.
*Es handelt sich bei der Aktion um eine kindergarteninterne Veranstaltung
Faire Bienen & Schmetterlinge
Das Netzwerk Blühende Landschaft möchte auf das Thema der Fairen Woche „Fair steht dir“ aufmerksam machen, indem es mit fairer Biobaumwolle zum Häkeln von kleinen Bienen und Schmetterlingen einlädt. Interessierte können am 25.09. gerne vorbeikommen und bei einem fairen Kaffee bzw. Tee und einem Stück Kuchen aus fairen Zutaten eine Biene oder Schmetterling häkeln.
Organisator*innen: Netzwerk Blühende Landschaft
Veranstaltungsort: Bei gutem Wetter: Jakobusgarten
Bei schlechtem Wetter: im Café Gesprächsstoff (Alte Kirchstraße 3 | 52379 Langerwehe
Der Ort wird vorher hier bekannt gegeben: https://www.facebook.com/fairtrade.langerwehe/?ref=page_internal
Termin: So. 25.09. | 15-17 Uhr
Fairer Thementisch im Infocenter Indeland
Das Infocenter Indeland am Bahnhof in Langerwehe ist der Knotenpunkt für touristischen Aktivitäten in der Gemeinde. Durch seine zentrale Lage am Bahnhof kommen auch immer gerne Menschen in das Center und informieren sich über Themen oder erwerben kleine Erfrischungen. Um auf das Thema Fair Trade aufmerksam zu machen, stellt die Gemeinde Langerwehe einen Thementisch im Infocenter auf, wo Kund*innen verschiedene faire Produkte kaufen können und sich gleichzeitig über das Thema im Allgemeinen informieren können aber auch wie es mit der Gemeinde Langerwehe in Verbindung steht.
Organisator*innen: Gemeinde Langerwehe
Veranstaltungsort: Infocenter Indeland (Bahnhofspl. 14 | 52379 Langerwehe)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten des Infocenters
Faire Rosen im Casa Dei
Das Blumenhaus Casa Dei in Langerwehe führt eine Vielzahl an fairen Blumen, z.B. Rosen, Nelken, Gerbera usw. Zum Anlass der Fairen Woche werden besonders die fairen Rosen hervorgehoben und in einer Aktion beworben.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Blumenhaus Casa Dei (Hauptstraße 127 | 52379 Langerwehe)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten des Geschäftes
Faire Nachspeise im Restaurant Pfanntissimo
Während der zwei Wochen bietet das Pfanntissimo im Haus Horst in Heistern eine faire Nachspeise (Schokoküchlein) an und wirbt so für die Faire Woche. Zudem findet man dort auch weitere fair gehandelte Produkte (z. B. Reis, Kaffee, Tee, Orangensaft)
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Pfanntissimo im Haus Horst
(Hamicher Str. 3 | 52379 Langerwehe/Heistern)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten des Restaurants
Aktionstisch & Probieraktionen bei Naturkost Simons
Der Naturkostladen Simons führt ganzjährlich viele faire Produkte, die oft jedoch nicht immer bewusst wahrgenommen werden. Um die Vielzahl an Produkten zu zeigen, bündelt der Naturkostladen einige der fairen Produkte auf einem Thementisch und lädt mit verschiedenen Aktionen auch zum Probieren einiger dieser Artikel ein.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Naturkost Simons (Hauptstr. 33 | 52379 Langerwehe)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten des Geschäftes
Aktionstand in der REWE Filiale Pley
Zum Anlass der Fairen Woche wird in der REWE Filiale Pley ein Aktionsstand aufgebaut. An diesem Stand werden viele faire Produkte hervorgehoben und Kund*innen können sich zusätzlich über das Thema informieren.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: REWE Pley (Am Parir 2 | 52379 Langerwehe)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zu den Öffnungszeiten der Filiale
Stadt Nideggen
„FairDesserts“ in der St. Nikolaus Jugendstätte Rursee
Die St. Nikolaus Jugendstätte Rursee bietet ihren Hausgästen im Veranstaltungszeitraum der Fairen Woche täglich ein "FairDessert" an, ein Dessert bei dem auf Fairness geachtet wird. Das bedeutet, dass die Jugendstätte neben fairen Produkten auch besonders auf einen regionalen Warenbezug achten. Die „FairDesserts“ gibt es täglich zur Mittagszeit am Buffet, wo es für die Gäste auch genauere Informationen zu den Zutaten gibt.
Organisator*innen & Veranstaltungsort: Jugendstätte Rursee (Am Scheidbaum 1 1 | 52385 Nideggen/Schmidt)
Termine: Fr. 16.09. – Fr. 30.09. | jeweils zur Mittagszeit
Geplante Aktionen können noch nachträglich hinzugefügt werden, melden Sie diese bitte bei Frau Münstermann (Amt für Schule und Bildung) unter m.muenstermannkreis-duerende oder 02421 221040210 an
*Die Aktionen werden nach alphabetischer Reihenfolge der Kommunen dargestellt. Innerhalb der Kommunen werden die Aktionen nach Datum aufgelistet
Der regionale und faire Einkaufsführer für den Kreis Düren
Fairtrade Town Kampagne
Faire Woche 2022
Planen Sie eine Aktion während der Fairen Woche? Dann melden Sie diese bis zum 15. August 2022 gerne bei Frau Michelle Münstermann unter m.muenstermannkreis-duerende an.